Sind Ihre geräte geprüft?

  • Sind diese Etiketten aktuell bei Ihnen vorhanden?
  • Wurde Ihre Dokumentation sachgerecht erstellt?

Edit your caption text here

Wir prüfen Ihre Geräte nach DGUV-V3 / V4 DIN VDE 701/702!

Sie wissen noch nicht was die DGUV V3 / V4 alles beinhaltet? Hier erfahren Sie alles!

Sie wissen um die Notwendigkeit der DGUV V3 / V4 und möchten starten? Hier Ihr individuelles Angebot anfordern!

Sie haben noch Fragen zur DGUV V3 / V4 und den verschiedenen Abläufen? Hier ein persönliches Gespräch anfordern vor Ort oder am Telefon!

Was muss nach DGUV Vorschrift 3 / 4 geprüft werden?


Grundsätzlich sind alle elektrisch betriebenen Anlagen und Geräte zu prüfen. Diese werden im Fachjargon auch als „elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ bezeichnet. Die Prüfung muss von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Das Ergebnis der Prüfung muss dokumentiert werden (Dokumentation und Prüfprotokoll).

Beispiele: Elektrische Geräte

  • Ortsveränderliche Geräte

  • Ortsfeste Geräte

Ortsveränderliche Geräte sind elektrische Verbraucher, die während des Betriebes bzw. der Handhabung bewegt oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind.
Beispiele: Drucker, Monitor, Kaffeemaschine, Verlängerungskabel, Bohrmaschine

Geräte, die geprüft werden müssen: 

Laptop / Monitor

Verlängerungskabel

Kaffeemaschine

Ventilator

Tischlampe

Drucker

Staubsauger

Reinigungsmaschine

Wer muss nach DGUV Vorschrift 3 / 4 prüfen?


Jeder Arbeitgeber ist für die Sicherheit seiner Mitarbeiter verantwortlich. Er ist verpflichtet, alle erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen.

Diese Pflicht ist in § 3 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gesetzlich verankert und wird durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) und die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und Vorschrift 4 präzisiert.

Da es in der Vergangenheit zu einer Vielzahl von Arbeitsunfällen im Zusammenhang mit elektrischen Geräten und Anlagen gekommen ist, hat der Gesetzgeber im Jahre 1979 die Pflicht normiert, wonach jeder Unternehmer in festgelegten regelmäßigen Abständen seine elektrischen Anlagen und Betriebsmittel auf ihre Sicherheit prüfen lassen muss.

Ziel der gesetzlichen Regelung ist der Personenschutz. Ein Verstoß gegen diese Prüfpflicht stellt gemäß § 26 BetrSichV eine Straftat dar.

Die gesetzlich erforderlichen Prüfmaßnahmen dienen neben dem Personenschutz zugleich auch dem Sachschutz.
Kommt es im Zusammenhang mit einer elektrischen Anlage oder Betriebsmittel zu einem Schaden (z.B. Brand, häufigste Ursache), so verlangen die Versicherungen den Nachweis, dass das entsprechende Betriebsmittel regelmäßig und ordnungsgemäß geprüft wurde. Kann der Nachweis nicht erbracht werden, wird eine Zahlung regelmäßig abgelehnt.

Einige Versicherungen bieten dem Versicherungsnehmer bei einer zusätzlichen Prüfung nach VdS geringere Versicherungsprämien. Hierbei handelt es sich um eine erweiterte Prüfung mit verschärften Anforderungen im Bereich Brandschutz durch einen zertifizierten Sachverständigen.

Weitere Informationen zur DGUV Vorschrift 3 / 4 finden Sie hier:

Brandursache Nr. 1 = Elektrizität

Eine besonders hohe Anzahl von Bränden in privaten Haushalten wird durch Elektrizität verursacht. So können beispielsweise defekte Kabel (oder andere elektronische Bauteile) Funkenflug und Schwelbrände verursachen. Das Tückische daran ist, dass gerade Kabelbrände eine sehr lange Zeit unbemerkt bleiben können und somit eine unsichtbare Gefahr darstellen.
Auch Kurzschlüsse, die durch einen unsachgemäßen Anschluss oder Überhitzung von Geräten erfolgen, sind regelmäßig die Ursache von Bränden. Ein besonderes Risiko geht hierbei von Heizgeräten oder altersschwachen Kühlschränken aus.

In einigen Fällen werden bei einem Mangel an Steckdosen, einfach Mehrfachstecker genutzt. Das ist an sich kein Problem, jedoch wenn man auf die Idee kommt, einfach einige Mehrfachstecker hintereinander zu schalten, kann dadurch leider sehr schnell eine Gefahr entstehen – nämlich die Überlastung der Ursprungssteckdose. Im schlimmsten Fall entwickelt sich daraus ein Brand.

Unser Service


Die Prüfung der ortsveränderlichen Geräte nach DGUV-V3 / V4 DIN VDE 701/702 beinhaltet:

  • Sichtprüfung
  • Messung von Schutzleiterwiderstand, Isolation, Schutzleiterstrom, Differenzstrom, Ersatzableitstrom, Berührungsstrom
  • Erstellung des Prüfprotokolls
  • Erstellung einer Excel Liste mit genauem Standort des Prüflings
  • Kennzeichnung des Prüflings mit Barcode
  • Arbeitszeit
  • An- und Abfahrtkosten

E-Check unterstützt bei der Ermittlung der DGUV V3 / V4 Prüffristen!


Über die Empfehlungen zu den DGUV V3 / V4 Prüffristen hinaus gibt es weitere Faktoren zu berücksichtigen, die der „Laie“ auch mit Hilfe der TRBS häufig nicht einschätzen kann. Mit unserem E-Check unterstützen wir Sie gerne bei der Ermittlung der in Ihrem Betrieb zutreffenden Prüffristen. So ist es nicht nur von Bedeutung um welche Geräte es geht, sondern auch in welchem Umfeld diese betrieben werden. Eine Prüffrist von theoretisch zwei Jahren kann sich in der Praxis je nach Rahmenbedingung schnell deutlich verkürzen. Sprechen Sie uns an!

Electric Check Barcode (ID-Nummer)

Eine sinnvolle Hilfe zur eindeutigen Identifizierung eines Prüflings ist die Verwendung von Barcodes (ID-Nummer). In Verbindung mit einem geeigneten Prüfgerät und entsprechender Software können die Prüflinge auf diese Weise einzeln geprüft und verwechslungssicher mit den jeweiligen Prüfdaten verknüpft und so zugeordnet werden. Dies hat zudem den Vorteil einer detaillierten Inventarisierung aller zu prüfenden Betriebsmittel.

Üblicherweise werden alle geprüften Geräte mit einer Prüfplakette versehen. So kann jeder Mitarbeiter/Benutzer sehen, dass das Gerät geprüft wurde und wann die nächste Sicherheitsprüfung ansteht.

Elektrosicherheit ist Vertrauenssache!

Sämtliche DGUV Vorschrift 3 / Vorschrift 4 Prüffristen für Sie im Überblick

Bereiche/Betriebsmittel

Prüffrist Geräte (in Monaten)

Prüffrist Maschinen/Anlagen 

Baustellen

3

12

Industrie + gewerbliche Küchen

12

24

Öffentliche Einrichtungen

12

48

Schulen

12

24

Hotels

24

48

Büros + Einzelhandel

24

48

Krankenhäuser + Pflegeheime

12-24

48

FAQ

Wer darf nach DGUV Vorschrift 3 / Vorschrift 4 prüfen?

Warum ist die Prüfung nach DGUV Vorschrift essentiell?

Wie läuft ein E-Check ab?

Wie sehen die gängigen Prüffristen aus?

Wie sehen die Normen und Anforderungen für den E-Check aus?

Wie muss die Dokumentation des E-Checks rechtssicher aussehen?